Info
Die Djembé
Die Djembé ist eine kelchförmige
Handtrommel. Eine qualitativ gute Djembé wird aus einem Stück
Holz geschnitzt. Das Aussuchen des für die Trommel vorgesehenen Baumes
ist in den Dörfern Westafrikas auch heute noch mit entsprechenden Zeremonien
verbunden. Der „Baum-Geist“ wird um Erlaubnis
gefragt und man bedankt sich mit „Geschenken“ bei ihm. Die Trommeln
werden vom Dorfschmied oder einem Trommelbauer angefertigt. In den Djembé-Ursprungsländern
Guinea, Mali und der Elfenbeinküste werden traditionell die Hölzer
Lenke, Gbani, Djala oder Iroko verwendet. Diese Hartholzarten sowie die richtigen
Proportionen, eine gute Verarbeitung, eine vorgereckte Schnur und ein gutes
afrikanisches Ziegenfell sind die Grundlagen für eine gute Djembé
mit ihrem tollen Klangspektrum.
Für weitere Informationen zum Thema Djembé
empfehle ich das Buch von Jan Fuhlendorf: "Das Djembe-Handbuch" (siehe auch => Tipps)
Die Dunun
Die Dunun sind die drei Basstrommeln Dundunba,
Sangban und Kenkeni. Bei den Malinke gehören
die Dunun immer dazu, denn sie sind es, die in ihrem Zusammenspiel die grundlegende
Melodie erzeugen.
Die Basstrommeln haben zylindrische Körper
und werden ebenfalls in einem Stück aus einem Baum herausgearbeitet.
Sie werden mit unrasierten Kuhfellen bespannt.
Die kleinste der drei ist die Kenkeni. Sie ist der sogenannte timekeeper,
spielt meist nur den Beat und hat in der Regel kurze und einfache Pattern.
Sie ist es auch, die den drive macht.
Die Sangban ist die mittlere
der drei und das „Herz der Rhythmen“. Sie spielt
je nach Rhythmus mehr oder weniger lange Pattern und Variationen. Normalerweise
ist sie auch die einzige Basstrommel, auf der auch abgestoppte (gepresste)
Schläge gespielt werden. In manchen Regionen, z.B. in Mali wird auch
nur die Sangban gespielt.
Die große Dundunba (Dundun
in Mali) gibt dem Rhythmus Power und Hitze. Hier ist der
Spieler am meißten gefordert, denn es darf viel variiert werden.
Die Dunun werden mit einem Stock gespielt,
und mit der anderen Hand spielt man mit einem Metallstab auf die zu jeder
Basstrommel gehörende Glocke (Kenken). Sie bringen noch mal eine andere
Klangfarbe in den Rhythmus. Auch die Kenken werden nicht in allen Regionen
gespielt.